EINSATZBEITRÄGE August 2002 / 1 |
18. August 2002 |
|
|
|
Auch am 1.
freien Tag nach den noch nicht völlig abgeschlossenen Hochwassereinsätzen
mussten die Mitglieder der Feuerwehr Alkoven am Sonntag, dem 18. August 2002,
zu einem Einsatz ausrücken. Um 06.16 Uhr wurden die Kräfte zu einem
Verkehrsunfall mit Ölaustritt auf der Höhe der Sparkasse Alkoven alarmiert. |
ab 12. August 2002 |
|
|
|
Alkoven wurde am vergangenen Montag von der größten Überflutung seit dem
katastrophalen Jahr 1954 (siehe Geschichte) heimgesucht! |
7. - 11. August 2002 |
|
|
|
Die im Mühlviertel hereingebrochene Hochwasserflut bedurfte immense Einsatzkräfte. So wurde die Feuerwehr Alkoven gleich mehrmals bzw. auch im Schichtdienst (über FuB-Alarme bzw. auch nur mit dem Kranfahrzeug alleine) in die Bezirke Freistadt und Perg alarmiert. |
|
|
|
Nahezu
durchgehend standen Kräfte der Feuerwehr Alkoven vom 7. bis zum 11. August
2002 im Hilfeleistungseinsatz in den Mühlviertler Hochwassergebieten. Diese
Hilfeleistungen wären auch nach dem 11. August noch vorgesetzt worden, doch
dann brach die Wasserflut auch über Alkoven herein... |
|
|
|
Nach einer
Einsatznacht in Sandl war reichte die Pause nur für ein Frühstück im Oö.
Landes-Feuerwehrverband in Linz, als die Kräfte gleich wieder in die nächsten
Unwettergebiete entsandt wurden. Neben dem Kranfahrzeug standen auch das
Kommandofahrzeug sowie teilweise das Tanklöschfahrzeug der Alkovener Wehr im
Hilfeleistungseinsatz. |
|
|
|
In Schwertberg standen erneut zahlreiche Auspumparbeiten auf dem Einsatzprogramm. Wieder wurde auch hier mit den leistungsstarken 6.000 Liter Pumpen des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes gearbeitet. |
|
|
|
In Schwertberg
standen erneut zahlreiche Auspumparbeiten auf dem Einsatzprogramm. Wieder
wurde auch hier mit den leistungsstarken 6.000 Liter Pumpen des Oö.
Landes-Feuerwehrverbandes gearbeitet. Während eines Nichtbedarfs des
Arbeitsbootes bei Schwertberg rückte dieses nach Mauthausen ab. Dort konnten
mehrere Personen evakuiert werden. |
|
|
|
Neben der Hilfe
gegenüber der Bevölkerung leistete die FF Alkoven in Schwertberg aber auch
kameradschaftliche Feuerwehrhilfe. Eine ebenso hilfe leistende Feuerwehr
versank mit ihrem Fahrzeug. Mit dem Kran des Kranfahrzeuges der FF Alkoven
konnte dieses wieder auf die Fahrbahn gehievt werden. |
6. August 2002 |
|
|
|
Zur Bergung eines Klein-Lkws aus der Donau im Gemeindegebiet Haibach ob der Donau wurde die FF Alkoven am 6. August 2002 um 17.20 Uhr von der FF Haibach alarmiert. Daraufhin rückten wenige Minuten später das Kranfahrzeug sowie das Kommandofahrzeug mit insgesamt 7 Mann nach Haibach ausrückten. |
|
|
|
Eine Tiefkühlkastentransporter war nach einem Ausweichmanöver vom befahrbaren Treppelweg neben der Donau abgekommen und anschließend in den Fluss gestürzt. Beide Insassen konnten sich unbeschadet aus dem Fahrzeug befreien. Der schwimmende „Tiefkühler“ wurde mit Unterstützung des A-Bootes der FF Haibach am Ufer gesichert. Taucher der in weiterer Folge alarmierten FF Aschach/Donau übernahmen das Anhängen des zur Hälfte unter Wasser befindlichen Fahrzeuges mit den Bergegurten. Anschließend wurde das Fahrzeug vom Kranfahrzeug Alkoven gemeinsam mit einer Traktorseilwinde behutsam wieder an Land gebracht. |
|
|
|
So konnte die Bergung um 21.10 Uhr erfolgreich und ohne Beschädigung des Transporters abgeschlossen werden. |