EINSATZBEITRÄGE Jänner 2002 / 2

Eine Eintragung im Newsletter hält Sie immer am aktuellen Stand!

21. und 24. Jänner 2002
Verklausung an der Innbachbrücke

Verklausung

Verklausung

Zu einer Verklausung (also einer Ansammlung von Treibmaterial am Brückenpfeiler) kam es am 21. und 24. Jänner 2002 jeweils bei der kleinen Innbachbrücke in Gstocket. Zweimal wurde die Feuerwehr Alkoven seitens der Gemeinde Alkoven ersucht, das durch den Innbach angestaute Material zu entfernen, da durch die weitere Ansammlung von Geäst und Bäumen eine Gefährdung des Brückenpfeilers bestanden hätte.
Sowohl am 21. als auch am 24. Jänner rückte die FF Alkoven mit dem Kranfahrzeug aus und machte sich das angeschaffte Greifwerkzeug zunutze. Für den Kranfahrer war es eine Herausforderung, sich zwischen den beiden Brücken oftmals in Millimeterarbeit zum Schwemmgut vorzuarbeiten und dieses an Land zu ziehen.

 

20. Jänner 2002
Hilfe bei kniffligem Forstschaden (mit animiertem GIF-File!)

Forstschaden

Forstschaden

Dass die Feuerwehr Alkoven auch in nicht alltäglichen Situationen Hilfe leistet, wurde am Sonntag, dem 20. Jänner 2002, wieder einmal unter Beweis gestellt. Ein Landwirt beabsichtigte, einen neben dem Innbach stehenden Baum zu fällen. Dieser fiel jedoch nicht in die vorgesehene Richtung, sondern verfing sich in einem danebenstehenden Baum und hing nun fest. Das Problem lag nun darin, den Baum ohne Beschädigung einer darunter stehenden Jäger-Kanzel sowie ohne eigene Gefährdung zu Fall zu bringen. Eine etwas knifflige Aufgabe...

Seilwinde ausziehen

Materialtransport

Um 12.53 Uhr rückten 9 Mann nach Gstocket aus, um sich dem Problem zu widmen. KDT Walter Burger traf folgende Entscheidung: Der Baum wird in sicherer Entfernung an die Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges gehängt. Dieses wiederum wird mittels Erdanker und Greifzug gesichert. Auf der anderen Seite des Innbaches wird am Traktor des Landwirtes eine tragbare Motorseilwinde der FF Alkoven angebracht, wobei das Seil mit einer Zille über den Bach gebracht wird (durch ein gewassertes Boot musste die Zille dann nicht eingesetzt werden). Im Zusammenspiel der beiden Winden sollte der Baum zu Fall gebracht werden und gezielt auf die Uferböschung bzw. den Innbach stürzen, von wo ihn der Landwirt selbst problemlos an Land ziehen könne.

Motorwinde zieht

Baum fällt

Nach den entsprechenden Vorbereitungen begann nun das behutsame und wechselweise Zusammenspiel von der Fahrzeug- und der tragbaren Seilwinde, bis der Baum mit einem lauten Knirschen in Bewegung kam.
Exakt wie vorgesehen stürzte das schwere Gewächs auf die Uferböschung bzw. in den Innbach. Die Hilfeleistung war erfolgreich.

Baum liegt

Geschafft

Um 14.15 Uhr  rückten die Einsatzkräfte der FF Alkoven wieder ins Feuerwehrhaus ein und leisteten auf dem Weg dahin noch kurzfristig bei einem technischen Gebrechen Hilfe, zu dem sie unterwegs per Telefon gerufen worden sind. Einrückzeit: 14.33 Uhr. Eine andere Organisation meint in ihren Slogans leider immer wieder "Helfen, wo andere nicht mehr können", der Fall zeigt wieder, dass die Feuerwehren sehr wohl auch in außergewöhnlichen Situationen helfen können...

Wenn Sie hier klicken, öffnet sich ein ca. 272 kB großes GIF-File, dass den Fall des Baumes als Animation zeigt (erst vollständig Laden lassen)

 

18. Jänner 2002
Kollision nach Überholmanöver

Unfalleinsatz

Unfalleinsatz

Nach einem recht ruhigen Jahresbeginn wurde die Freiw. Feuerwehr Alkoven am Freitag, dem 18. Jänner 2002, um 19.27 Uhr über Alarmsirene und Personenrufempfänger zu einem Verkehrsunfall auf der B 129 in Höhe der Ortseinfahrt West gerufen. 6 im Feuerwehrhaus anwesende Mitgliede rückten unverzüglich zur Einsatzstelle ab, weitere Kräfte folgten. Am Einsatzort zeigte sich folgende Situation:
Ein Pkw-Lenker hatte einen vor ihm Richtung Alkoven fahrenden Lkw überholt, fast gleichzeitig bog eine Fahrzeuglenkerin mit ihrem Geländewagen vom Ortsgebiet in die B 129 Richtung Eferding ein. Die Frau versuchte noch, nach rechts auszuweichen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Der Überholende wurde zusätzlich vom Lkw im hinteren Fahrzeugbereich gestreift. Alle Beteiligten, darunter auch ein Kind, kamen ohne Verletzungen davon.

Pkw-Bergung

Pkw-Bergung

Der schwere Geländewagen der Frau kam gerade noch an der Böschung zum Stillstand, einen Ruck weiter, und das Fahrzeug wäre über die Straßenböschung gestürzt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Alkoven führten in Folge die Bergung der beiden Unfallfahrzeuge sowie die Verkehrswegsicherung durch. Durch die am 1. Februar 2002 bevorstehende Sperre des örtlichen Gendarmeriepostens werden sich die Feuerwehrmitglieder auch dieser Tätigkeit mehr denn je widmen müssen...
Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge und dem Reinigen der Kollisionsstelle konnte die Feuerwehr Alkoven den Einsatz um 20.50 Uhr abschließen.
Eingesetzte Kräfte: 1 RLF-A, 1 LFB-A sowie 1 KDOF und insgesamt 17 Mann.