EINSATZBEITRÄGE Juli 2002 / 1 |
Eine Eintragung im Newsletter hält Sie immer am aktuellen Stand!
13. / 14.
Juli 2002 |
|
|
|
Weite Teile Oberösterreichs wurden am Nachmittag des 13. Juli 2002 von intensivem Hagel heimgesucht. Richteten diese bereits schwere Schäden - primär im Bezirk Perg - an, traf am Abend eine weitere Unwetterfront auf den bereits in Mitleidenschaft gezogenen Bezirk ein. Heftige und intensive Regenfälle sorgten für unzählige Überflutungen im Raum Au an der Donau sowie Schwertberg. Da mit den örtlichen Kräften bei weitem nicht mehr das Auslangen gefunden werden konnte und auch die Feuerwehren in der näheren Umgebung mit Unwettereinsätzen konfrontiert waren, wurden am späten Abend die sogenannten "FuB-Einheiten" (Feuerlösch- und Bergebereitschaften) der nicht betroffenen Bezirke Eferding und Urfahr-Umgebung zur Hilfeleistung in den Bezirk Perg alarmiert. |
|
|
|
Um 23.02 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Alkoven über Alarmsirene und Melderufempfänger zur Herstellung der Bereitschaft alarmiert. Kurze Zeit später rückten das TLF-A 4000/200 sowie das LFB-A gemeinsam mit den Feuerwehren Eferding und Polsing im Fahrzeugkonvoi in Richtung Au an der Donau ab. Die Fahrzeit betrug - über die Autobahn A1 bis Enns und weiter über Mauthausen bis Au an der Donau in der Gemeinde Naarn - rund 45 Minuten. |
|
|
|
Erster
gemeinsamer Treffpunkt war das Feuerwehrhaus Au an der Donau, wo die
entsprechende Einsatzbefehle ausgegeben wurden. In Begleitung mit einem
einheimischen Feuerwehrmann rückten die Alkovener Kräfte - teilweise alleine
und teilweise beide Fahrzeuge gemeinsam - zu rund 5 - 7 verschiedenen
Einsatzstellen im Gemeindegebiet von Naarn aus. |
|
|
|
Die Aufgaben
waren überall ähnlich. Primär stand das Abpumpen von Wassermassen aus den
überschwemmten Kellern auf dem Programm. Während der gesamten Nachtstunden
wurde die eingesetzte Mannschaft bei diesen Hilfeleistungen immer wieder mit
Kaffee und dergleichen verpflegt. |
|
|
|
Gegen 06.00 Uhr morgens - nach insgesamt 7 Einsatzstunden - war die Lage in Au und Schwertberg soweit unter Kontrolle, dass die auswärtigen Feuerwehren nach und nach von den Einsatzorten abgezogen werden konnten. Nach einem morgendlichen Frühstück (Schnitzel um 6 Uhr morgens :-) ) - machten sich auch die insgesamt 11 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Alkoven wieder auf den Weg zurück. |
|
|
|
Nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus, der Reinigung der eingesetzten Geräte sowie der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnte der auswärtige Assistenzeinsatz um 07.30 Uhr morgens erfolgreich abgeschlossen werden. |
7.
Juli 2002 |
|
|
|
Von der
Freiwilligen Feuerwehr Edramsberg (Gemeinde Wilhering) wurde die Feuerwehr
Alkoven am Sonntag, dem 7. Juli 2002, um ca. 05.40 Uhr zur Hilfeleistung bei
einer Pkw-Bergung gerufen. Der Lenker eines Pkws kam in Schönering von der B
129 ab und geriet in Folge in den angrenzenden Straßengraben. Dort schlitterte
das Fahrzeug noch den Graben entlang, bis es schlussendlich am Ende des
Grabens zum Stillstand kam. |
|
|
|
Vier Mann der
FF Alkoven rückten gemäß der Anforderung mit dem Kranfahrzeug sowie dem
Kommandofahrzeug und der Abschleppachse zum ca. 5 km entfernten Einsatzort ab.
Die Bergung selbst war Routine und wiederum bewährten sich die langen
Bergebänder, die ein Anhängen des Fahrzeuges ohne Beschädigung beim Anheben
ermöglichen. Nach der Bergung mit dem Kran wurde das Unfallfahrzeug ins
Altstoffsammelzentrum Alkoven verbracht. Einsatzende für die FF Alkoven: 06.40
Uhr. |