EINSATZBEITRÄGE Juli 2010 |
30. Juli
2010 |
Fotos folgen |
Pageralarm für die Mitglieder der Kran-Gruppe gab es am 30. Juli 2010 um 18.25 Uhr. Von der FF Pupping erfolgte zuvor die Anforderung des Kranfahrzeuges zur Bergung eines Pkw-Anhängers in Höhe von Goldenberg. Ein verunfallter Anhänger wurde mit dem Kran geborgen. Bereits um 19.10 Uhr war der Hilfeleistungseinsatz auch schon wieder abgeschlossen. |
24. Juli
2010 |
|
Um 06.00 Uhr morgens wurden die Kräfte der Freiw. Feuerwehr Alkoven am 24. Juli 2010 zu einem Brandmeldealarm ins Schloss Hartheim alarmiert. Der Ablauf war wie so oft Routine: Ausrücken, Erkunden und kontrollieren, einrücken. Einsatzende: 06.35 Uhr. |
18. Juli
2010 |
|
Um 12.39 Uhr wurden zwei Pagergruppen der FF Alkoven am Sonntag, 18. Juli 2010, zu einem Wasserschaden in ein Betriebsobjekt in Straßham alarmiert. Vermutlich bereits während des Unwetters am Vorabend war es zu einer Überflutung (bis zu 30 cm) einer Produktionsstätte gekommen. Mittels Einsatzes zweier Wassersauger konnte der Schaden aufgearbeitet werden. Die Einsatzkräfte konnten die Hilfeleistung um 14.16 Uhr abschließen. |
17. Juli
2010 |
|
Die angekündigte Unwetterwalze, welche am Abend des 17. Juli 2010, über weite Teile Österreichs hereingezogen ist, fiel im Bezirk Eferding recht glimpflich aus und artete in einem doch normalen Gewitter mit teilweise starkem Regen aus. Die FF Alkoven wurde um 21.10 Uhr zu einem Wasserschaden bei einem Wohnhaus in die Bäckerstraße nach Straßham alarmiert. Eine verstopfte Dachrinne leitete den Wasserfluss derartig um, dass es zu einem Wassereintritt ins Wohnhaus kam. Die Feuerwehr machte die Dachrinne wieder frei und konnte das Problem auf diese Weise auch schon wieder beheben. Einsatzende: 21.38 Uhr. |
15.
Juli
2010 |
|
|
|
Während eines heftigen Gewitters schlug am 15. Juli 2010 auf einem Campingplatz am Badesee in Feldkirchen an der Donau ein Blitz in einen über 20 m hohen Baum ein und spaltete diesen. Da sich im Umfeld des Baumes nicht nur eine Hütte, sondern zahlreiche Wohnmobile etc. befinden sowie für den Abend neuerlich Sturm und Gewitter gemeldet worden sind, wurde am Abend des Tages die Freiw. Feuerwehr Feldkirchen alarmiert. Sie sollte die Gefahr bannen. |
|
|
|
Nach der Erkundung der Lage forderte die FF Feldkirchen um 19.13 Uhr die FF Alkoven mit dem Kranfahrzeug an. Aufgrund des Alarmtextes wurde entschieden, auch die Teleskopmastbühne ausrücken zu lassen, was sich vor Ort dann als die richtige Entscheidung herausstellen sollte. Dort ging es darum, den Baumbereich oberhalb der Blitzeinschlagstelle zu entfernen, um ein Herabstürzen beim nächsten Gewittersturm zu verhindern. |
|
|
|
Das Szenario war zwar optisch nicht spektakulär, aber arbeitstechnisch heikel. Es wurde entschieden, beide Fahrzeuge nebeneinander in der Wiese des Campingplatzes zu platzieren und mit entsprechenden Unterlagen abzustützen. Auf zwei Teile wurde der Baumwipfelbereich schließlich am Kranhaken befestigt, von der Besatzung des Korbes der Teleskopmastbühne eingeschnitten und schließlich mit dem Kran abgerissen und zu Boden gehievt. Gegen Ende des Einsatzes zog schließlich auch das nächste Unwetter mit Sturmböen über Feldkirchen herein. |
|
|
|
Mit Argusaugen beobachtet wurde der Einsatz der beiden Feuerwehren von zahlreichen Gästen des Campingplatzes sowie der angrenzenden Mostschenke. Einsatzende für die FF Alkoven: 22.43 Uhr. Eingesetzt: KDO-F, Kran und TMB sowie sieben Mann. |
14.
Juli
2010 |
|
"Nach einem Unfall steht ein Pkw
in einem Feld, eine Person befindet sich darin, jedoch kann ich nicht zum
Auto" - so der Notruf an die Landeswarnzentrale am Morgen des 14. Juli 2010.
Daraufhin wurden um 07.07 Uhr die Feuerwehren Alkoven und Polsing zu einem
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Alkoven und Straßham
alarmiert. Die Situation vor Ort ergab folgende Lage: Ein Pkw stand vorne
seitlich beschädigt auf der B 133 in Fahrtrichtung Straßham, das zweite Auto
in Fahrtrichtung Alkoven, jedoch in einem Maisfeld – ebenso seitlich
beschäidgt. Die Kollision bzw. seitliche Touchierung endete relativ
glimpflich. Beide Personen mussten zwar von Sanittätern des
Samariterbundes
Alkoven versorgt werden, waren jedoch ansprechbar. |
13. und
14. Juli
2010 |
|
Die Froschmänner der FF Alkoven
befinden sich in dieser Juli-Woche am Taucherlager des Oö.
Landes-Feuerwehrkommandos am Attersee. Im Zuge der Ausbildung wurden die
Kräfte am 13. Juli 2010 zu einer Personensuche beigezogen. Während einer
Suchaktion nach einer abgängigen Person konnte diese dabei gefunden, jedoch
nur mehr tot geborgen werden. |
11.
Juli
2010 |
|
Ein geplatzter Hydraulikschlauch war am 11. Juli 2010 um 13.50 Uhr Anlass für eine Pageralarmierung der Kräfte der FF Alkoven. Bei Gleisarbeiten entlang der Linzer Lokalbahn in Richtung Straßham war bei einem der eingesetzten Bagger ein Hydraulikschlauch geplatzt. Vor Ort wurde unter das Gefährt Ölvlies aufgetragen. Da das Erdreich im Bereich des Gleises tags darauf sowieso abgebaggert werden sollten, waren nach Absprache mit der Behörde dann keine weiteren Tätigkeiten mehr notwendig. Einsatzende: 14.31 Uhr. |
Juli
2010 |
|
Wie jedes Jahr ist auch im Sommer 2010 neuerlich Wespen-Saison. Mehrmals stand das Wespen-Team im Juli inzwischen im Einsatz, um die entsprechenden Nester zu entfernen.. |
9.
Juli
2010 |
|
Zu einem Böschungsbrand an der B 129 wurden um 15.25 Uhr des 9. Juli 2010 die beiden Alkovener Feuerwehren alarmiert. Ein Autolenker hatte ein Feuer entdeckt und einen Notruf abgesetzt. Am Einsatzort angekommen, gab es jedoch rasch Entwarnung: Es handelte sich um ein Lagerfeuer bzw. kontrollierten Abbrand. Einsatzende: 15.39 Uhr. |
4.
Juli
2010 |
|
Bei einem Rasenmäher hatte sich am Nachmittag des 4. Juli 2010 die Ölschraube gelöst, wodurch mehrere m2 Erdreich kontaminiert wurden. Über Telefon wurde die Alkovener Feuerwehr um Hilfe gebeten. Vier Mann rückten mit dem Kommandofahrzeug nach Straß aus, gruben das Erdreich ab und entsorgten es im Altstoffsammelzentrum. Dies war vor allem notwendig, da sich ein Trinkwasserbrunnen in unmittelbarer Nähe befand. Einsatzzeit: 16.00 - 16.45 Einsatzkräfte. |