31. März 2002
Zillen auf Vordermann gebracht
 Wartungsarbeiten  Wartungsarbeiten

Einige Kameraden, die sich auch als Zillenfahrer zur Verfügung stellen, trafen sich am letzten März-Wochenende beim Feuerwehrhaus, um verschiedene Ausrüstungsgegenstände der Wasserwehr für die diesjährige Saison vorzubereiten bzw. auf Vordermann zu bringen.

 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten

Dabei wurde unter anderem auch ein alter A-Boot-Anhänger so umgebaut, dass er für die alte, große Motorzille verwendet werden kann. Einen ganzen Nachmittag lang waren die Kameraden mit diesen Arbeiten beschäftigt.


Dezember 2000
Erfolgreiches Jahr 2000

Wasserwehr Alkoven 2000

Auf ein recht erfolgreiches Jahr 2000 kann die Wasserwehr der Freiw. Feuerwehr Alkoven zurückblicken. 
Am 12. Mai starteten die Zwillingsbrüder Harald und Markus Unter sowie Erich Beisl jun. bei der Königsdisziplin, dem Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold. Trotz eines sehr starken Teilnehmerfeldes konnten die beiden Zwillinge den hervorragenden ersten und zweiten Rang erzielen.
Beim Oö. Wasserwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber (17. Juni 2000 in Mauthausen) erreichten die Mitglieder Wolfgang Eckmayr das Abzeichen in Bronze und Günther Kreindl sowie Erwin Göttfert jenes in Silber. Erwin Göttfert konnte in dieser Disiplin mit Harald Unter als Partner des ausgezeichneten 3. Rang belegen.
Siegfried Kreilmeier und Karl Bremstaller zeigten einmal mehr, dass bei den Alkovner Zillenfahrern auch mit den "alten Hasen" immer noch zu rechnen ist, sie erzielten in ihrer Wertungsklasse den 1. Rang!
Die Alkovner Wasserwehr war aber dieses Jahr auch über die Landesgrenze hinaus aktiv. So starteten die Kameraden Peter Galyo, Manfred Mayr, Gerald Pötsch, Reinhard Allerstorfer, Günther Wimmer, Markus Wieshofer, Harald und Markus Unter am 16. September 2000 erfolgreich um das steirische Wasserwehrleistungsabzeichen in Silber. Das steirische WLA in Bronze erkämpften sich Manfred Beisl, Erich Beisl, Wolfgang Eckmayr und Erwin Göttfert.

 

 

12. Mai 2000
Doppelter Landessieg bei WLA Gold 2000

WLA Gold 2000

Im Bild:
Alle Teilnehmer und deren
Helfer beim WLA Gold 2000

Foto: Hermann Kollinger

Am 12. Mai 2000 fand in Linz der diesjährige Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Gold statt. Insgesamt 53 Teilnehmer bewarben sich in der kräfteraubende Königsdisziplin am Wassersektor. In der Wertungsklasse 1 fährt der Bewerber in der Zille zum ersten Male auf das Abzeichen in Gold, in der Klasse 2, der sog. „Meisterklasse" sind es jene, die das Abzeichen bereits besitzen. 
Die Klasse 1 war von der Feuerwehr Alkoven geprägt. Die beiden Zwillingsbrüder Markus Unter und Harald Unter belegten die Ränge 1 und 2. Es kommt äußerst selten vor, dass eine Feuerwehr gleich die ersten beiden Ränge belegt!  
Des weiteren absolvierte auch Kamerad Erich Beisl jun. erfolgreich das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold.

 

19. Juni 1999
Alkoven landesweit wieder vorne mit dabei!
Wasserwehr Alkoven 1999

Am Samstag, dem 19. Juni 1999, fand in St. Radegund, Bez. Braunau, der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb statt. Aufgrund der vorherrschenden Strömung der Salzach stellte der Bewerb eine große Herausforderung für alle teilnehmenden Besatzungen, rund 400, dar. Diese Faktum war durch eine hohe Anzahl an Ausfällen geprägt. Die Bewerbe sind eine hervorragende Möglichkeit, die Zillenbesatzungen für den Einsatz im Falle eine Hochwasser im Training zu halten. Das Frühjahr war von umfangreichen Trainingseinheiten auf der Donau geprägt, um so den Anforderungen der Salzach gewachsen zu sein. Die beiden besten Resultate vom Landesbewerb waren: 
Rang 1  von 32 Silber A 2 Unter Harald, Unter Markus
Rang 3 von 62 Bronze A 1 Göttfert Erwin, Unter Harald


30. April 1999
Platz 3 beim WLA in Gold
Rang 3 beim WLA Gold 1999 Die Mühe vor dem Lohn

Bei dieser Prüfung erhält der Kandidat im theoretischen Teil eine Auswahl von 150 Fragen und muss bestimmte Knotentechniken beherrschen. Im praktischen Teil geht es um das kräfteraubende Zillenfahrer, wo in dieser Klasse auch einige Geschicklichkeitsaufgaben waren. Dass das Abzeichen nicht gerade leicht ist, beweist die Tatsache, dass von den in der Gruppe A (fährt erstmals auf das Abzeichen in Gold) von 24 Teilnehmern aus ganz Oberösterreich nur 14 das begehrte goldene Abzeichen erhielten. Platz 3 in der Wertungsklasse 1, also jene, die das erste Mal auf das goldene Abzeichen fahren, ging an Kamerad Markus Wieshofer (am Bild mit Plakette). Kamerad Markus Unter hatte leider weniger Glück, nach einem Sturz ins Wasser verfehlte er die nachfolgende Boje und schied aus!
Fotos: Hermann Kollinger