EINSATZBEITRÄGE Februar 2002 / 2

Eine Eintragung im Newsletter hält Sie immer am aktuellen Stand!

26. Februar 2002
Vorrang missachtet - Pkw gerammt

Pkw-Bergung

Verletzt wurde bei diesem
Unfall glücklicherweise
niemand.

Am 26. Februar 2002 wurde die Feuerwehr Alkoven um 16.23 Uhr von der Gendarmerie zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall in der Ortschaft Hartheim gerufen. In Folge rückten 7 Mann mit dem KDO und Abschleppachse sowie dem Rüstlöschfahrzeug aus. Ein aus Hartheim kommender Pkw-Lenker wollte Richtung Weidach geradeaus weiterfahren. Dabei übersah er eine Stopptafel und wurde im Anschluss von einem Behindertenbus des Samariterbundes gerammt, der gerade aus Richtung Alkoven nach Winkeln fahren wollte.
Der Pkw prallte in weiterer Folge in einen angrenzenden Gartenzaun und drehte sich um 90 Grad nach rechts, wo er stehen blieb. Die FF Alkoven säuberte die Unfallstelle und brachte die Stopptafel wieder in ihre Ausgangsposition und rückte anschließend wieder ein.
Einsatzzeit: 16.23 – 16.50 Uhr.

 

23. Februar 2002
1 verletzte Person nach Auffahrunfall

 

 

Um 11.25 Uhr wurde die Feuerwehr Alkoven am Samstag, dem 23. Februar 2002, zu einer Technischen Hilfeleistung auf die B 129 Richtung Straß alarmiert. Der Lenker eines Pkws dürfte ein vor ihn anhaltendes Fahrzeug übersehen haben und krachte in Folge auf das Fahrzeug auf. Eine Person wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und vom Arbeitersamariterbund vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Da sich mehrere Feuerwehrmitglieder im Feuerwehrhaus befanden, konnte diese nach Alarmierung der Pagergruppe 5 unverzüglich ausrücken. Die Einsatzkräfte führten die Bergung und den Abtransport eines der beiden Unfallfahrzeuge durch und banden ausgeflossenes Mineralöl.
Einsatzende: 12.15 Uhr

 

8. Februar 2002
Information zum Sucheinsatz

 

 

Eigentlich hätte die Suche nach dem vermissten Eistaucher am 8. Februar und - falls erforderlich - auch am Wochenende fortgesetzt werden sollen. Die vorherrschende Witterung ließ die Einsatzleitung jedoch die Entscheidung treffen, die Suchaktion vorläufig einzustellen. Der Grund: Wie berichtet, wurden in das Eis systematisch Löcher gesägt, in die die Taucher dann einstiegen, um den entsprechenden Radius abzusuchen. Heute, Donnerstag, brachte es aber die warme Witterung mit sich, dass die Taucher bereits auf den Weg zu den Öffnungen teilweise ins Eis einbrachen - die Eisdecke wird einfach zu dünn! Ein Tauchgang vom Ufer aus unter die Eisdecke wäre den Tauchern aufgrund des hohen Gefahrenpotentials nicht zumutbar. Die Suche nach dem Opfer wird nun fortgesetzt, wenn die Eisdecke wieder entsprechend dick oder - je nach Witterung - nicht mehr vorhanden ist!

Die Suche wird im Zuge einer groß angelegten Suchaktion mit allen Tauchern der oberösterreichischen Feuerwehr-Taucherstützpunkte (zwischen 80 und 100 Tauchern) am 2. und ggf. auch am 3. März 2002 fortgesetzt.

 

6. Februar 2002
3. Einsatz bei Suche nach vermisstem Eis-Taucher

2x Wieshofer auf dem Weg zum Tauchgang

Mehrere Taucher zeitgleich im Einsatz

Am Mittwoch, dem 6. Februar 2002 standen die Feuerwehrtaucher der FF Alkoven zum dritten Male bei der Suche nach dem seit Sonntag, 3. Februar 2002, am Pichlinger See in Linz vermissten Eis-Taucher (siehe auch Berichte unter Februar 1) im Einsatz.

Eis öffnen

Eisplatte beiseite schieben

Zwei Feuerwehrtaucher und ein Feuerwehrkamerad der FF Alkoven konnten sich auch am Mittwoch von der Arbeit frei nehmen, um die nach vor im Gang befindliche Suchaktion zu unterstützen. Mittels Kettensägen wurden systematisch Löcher in den See geschnitten, welche den Tauchern als Einstiegsluken in den See dienlich waren.

Beginn eines Tauchganges

Wartung des Tauchgerätes bei ASF der BF Linz

Bis in die Nachmittagsstunden blieben aber alle Anstrengungen der Einsatzkräfte umsonst, der vermisste Eis-Taucher konnte bislang nicht lokalisiert werden.
Am Mittwoch waren beteiligt: Berufsfeuerwehr Linz, FF Pichling, FF Alkoven, FF Traun, BTF Voest, BTF Steyrmühl. FF Braunau, FF Mondsee, FF Kirchdorf.